Der Spenglersan Kolloid- Test als diagnostische Methode und die daraus resultierende Therapie wurde nach ihrem Begründer Dr. med. Carl Spengler benannt.
Jeder Organismus wird ständig mit einer Fülle pathogener Keime (Bakterien, Viren, Pilze und von diesen Mikroorganismen produzierte Gifte) konfrontiert. Ob und wie schwer ein Organismus erkrankt, hängt von der individuellen Abwehrfähigkeit des Tieres ab. Im Idealfall endet eine Erkrankung mit der Vernichtung der Krankheitserreger und der Bildung von Antikörpern, die uns vor Neuerkrankungen mit demselben Erreger schützt.
In unserer Zeit leiden auch viele Tiere an häufigen Infekten und auch die Zahl an Erkrankungen, die durch die Fehlleitung des Immunsystems (Allergien und Autoimmunerkrankungen) entstehen, nimmt kontinuierlich zu. Durch die heutige Belastung des Organismus durch falsche Ernährung, Umwelt und Stress gelingt es dem Abwehrsystem des Körpers häufig nicht, seinen Aufgaben optimal nachzukommen.
Die Spenglersan Kolloide sind mikrobiologische Immunmodulatoren, die in homöopathischer Verdünnung angewendet werden und aus Antigenen und Antitoxinen verschiedener Bakterienstämme bestehen. Die Vermischung eines Tropfens Kapillarblut mit den verschiedenen Kolloiden führt durch die möglicherweise stattfindende Antigen-Antikörper-Reaktion zu einem individuell unterschiedlichen Gerinnungs-Muster der Blutprobe auf dem Auswertungsbogen. Die Auswertung dieses Musters erlaubt aus naturheilkundlicher Sicht vielfältige diagnostische Aussagen.