Chronische Multisystemerkrankungen

Martin L. Pall, Professor dar Biochemie an der Washington State University, und Dr. Bodo Kuklinski, Facharzt für Innere Medizin und Umweltmediziner aus Rostock ist die Erkenntnis zu verdanken, das chronische Erkrankungen in der Regel Bestandteil von Multisystemerkrankungen sind. Die große Symptomvielfalt ist dabei charakteristisch für solche Erkrankungen auch bei Tieren.

 

Die Symptomvielfalt chronischer Multisystemerkrankungen ist eine Konsequenz von Nitrosativem Stress. Unter chronischem nitrosativen Stress versteht man die vermehrte Bildung von zellschädigendem Stickoxid und seine Metaboliten.

 

Als gesicherte Auslöser für die Endstehung von Nitrosativem Stress gelten:



         virale, bakterielle und parasitäre Infektionen

         physische Traumata, besonders im bereich des Halses und des Kopfes

         schwere psychische Traumatisierungen

         toxische Belastungen mit diversen Umweltgiften und Chemikalien

            (Insektizide, Pestizide, Lösungsmittel, Schwermetalle, Farbstoffe,

            Konservierungsmittel)

 

Dazu kommen unter Umständen noch verstärkende Faktoren, wie z.B.

 

         starke geistige und körperliche Belastung

         Psychostress,

         nitratreiche Ernährung (mit Kunstdünger belastete Futtermittel)

         Medikamente (z.B. Antibiotika, Statine, ß-Blocker)

         kohlenhydratreiche Fütterung

         unverträgliche Futtermittel


Symptome chronischer Multisystemerkrankungen

Die klinische Symptomatik chronischer Multisystemerkrankungen ist auch bei Tieren

individuell verschieden ausgeprägt und abhängig von den auslösenden Stressoren,

der Konstitution des Tieres und der genetischen Disposition.

 

Folgende Symptome stehen im Vordergrund, müssen jedoch nicht alle gleichzeitig

bei einem Tier auftreten:

  

         Konzentrationsstörungen

         Müdigkeit

         frühzeitige Erschöpfung

         chronische Schmerzen

         Ängstlichkeit, Panikattacken

         geschwächtes Immunsystem

         Depression

         hypotone Kreislaufdysregulation (wiederkehrender Abfall des Blutdrucks)

         Irritationen des Magen-Darm-Traktes

         Nahrungsmittelunverträglichkeiten

         Unterzuckerungen (Hypoglykämien)

         Störungen des Hormonhaushaltes

 

Auch viele Erkrankungen werden mit den Ursachen chronischer Multisystemerkrankungen

in Verbindung gebracht:

 

         allgemeine Arteriosklerose

         Diabetes mellitus

         metabolisches Syndrom (z.B. EMS)

         Kryptopyrrolurie (KPU)

         Endometriose

         Epilepsien

         Glaukom

         Herzinsuffizienz

         Herzrhythmusstörungen

         Krebserkrankungen

         Mastozytose

         Neurodermitis

         Polyarthralgien

         Reizblase

         Reizdarmsyndrom

         Schilddrüsenerkrankungen

 

(nach W.Kersten: Paradigmawechsel im Verständnis chronischer Zivilisationskrankheiten, Kompl. Intergr. Med. 04/2009)